Bisherige Aktivitäten

24. September 2023: Mitwirkung beim „Lebendigen Museum“ (40-jähriges Jubiläum des Zwingenberger Geschichtsvereins) – der Verein bewirtet Gäste in der Museumsscheune

24. September 2023: Lese im Schauweinberg und im Krimmelbeinschen Weinberg, dessen Pflege der Verein übernommen hat. 140 Liter beim ersten Versuch. Wir freuen uns auf Traubengelee und den ersten Vereinswein.

20. August 2023: Mitwirkung am Zwingenberger Kerwe-Umzug mit eigenem Wagen

17. Juli 2023: Jahreshauptversammlung am und im fast fertiggestellten neuen Weingartenhaus oberhalb der Luciberghütte. Der Verein erhält von der Jubiläumsstiftung der Sparkasse Bensheim eine Spende von 6.000 Euro, mit der er sich am Bau des Weingartenhauses – einem Gemeinschaftsprojekt der Stadt, der örtlichen Winzer und dem Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald im Rahmen der Flurbereinigung – beteiligen kann. (Siehe ausführlichen Artikel im Bergsträßer Anzeiger vom 20.7.2023, S. 14.)

4. Juli 2023: Projektteam „Biodiversitätskulturen in Stadt und Land“ wieder auf dem Rittergrundstück zu Gast – inzwischen sind dort mind. 66 Arten aus Flora und Fauna nachgewiesen.

1. Juli 2023: Sensenkurs mit Stephan Konzak im Serpentino

11. Juni 2023: Teilnahme beim „Tag der offenen Gärten“ – über den Tag kamen knapp 50 Gäste zu Wein, Kaffee und Kuchen in den Schauweinberg Serpentino

28. und 29. Mai 2023: Zwingenberger Weinfest: Stand am Kunst- und Handwerkermarkt in der Scheune des Zwingenberger Geschichtsvereins – Verkauf von Feligreno-Biowein & Verköstigung mit Landbrot und hausgemachter Kräuterbutter (in Sahne geschüttelt: Salbei/Honig, Thymian/Wilder Dost, Brennessel/Gänseblümchen)

Dez. 2022 bis März 2023: Der Alte-Burg-Verein organisiert eine öffentliche Vortragsreihe „Landschaften im Blick“ zu Wiese (biodiversitätsfördernde Mahd), Wald (Klimaschäden und Folgen), Garten/Sonderkulturen (historische Entwicklung) und Weinberg (ökologischer Wert der Querterrassierung) – einmal im Monat im Diefenbachsaal des „Bunten Löwen“ in Zwingenberg

2.-4. Dez. 2022: Mitwirkung mit eigenem Stand am Zwingenberger Weihnachtsmarkt

21. August 2022: Mitwirkung am Zwingenberger Kerwe-Umzug mit einem eigenem Wagen

4. Juli 2022: Jahreshauptversammlung im Serpentino. Vorstand samt Beisitzende und Kassenwart werden bestätigt, eine Schriftführerin wird gewählt

18. Juni 2022: Sensenkurs mit Stephan Konzak im Serpentino

17. Juni 2022: Zoologische Untersuchung der Trockenwiese im Steingeröll („Rittergrundstück“) durch Prof. Nico Blüthgen und Team (TU Darmstadt, Ökologische Netzwerke) im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojekts BioDivKultur („Biodiversitätskulturen in Stadt und Land“). Siehe ausführlichen Gastbeitrag von N. Janich im Bergsträßer Anzeiger 21. Juni 2022. Artenfotos der Biolog:innen speziell vom Rittergrundstück unter iNaturalist (mind. 48 verschieden Arten): https://www.inaturalist.org/observations?created_on=2022-06-18&place_id=any&user_id=oecophylla&verifiable=any

26. Mai 2022: Botanische Untersuchung der Trockenwiese im Steingeröll („Rittergrundstück“) durch die Botanische Vereinigung für Naturschutz in Hessen (Leiterin: Annette Modl)

22. Mai 2022: Teilnahme am „Tag der offenen Gärten“: 50 Gäste bei Kuchen und Wein im Serpentino

Mai 2022: Entfernen und Entsorgung von Eternit-Platten (ebenfalls dort liegende Bruchsteine evtl. zum Üben von Trockenmauer-Bau) am Kramersbuckel

April 2022: Mahd der Orchideenwiese (Bocksriemenzunge) südlich der Luciberg-Hütte für die Flurbereinigung

März 2022: Freischneiden des Wegs, Mähen von 5 Terrassen, Mähen rund um das Sternenkinder-Denkmal und das Versickerungsbecken am Kramersbuckel

Februar 2022: Entbuschung und Pflanzung einer Felsenbirne (Geschenk von Bike4Trees, Paola Gianotti) im Serpentino

November 2021: Entbuschung und Neupflanzung von 2 Birnbäumen und 2 Ananas-Renetten im Steingeröll

September 2021: Nachpflanzung von Pfirsischbäumen im Steingeröll (Benedicte) und im Serpentino (Roter Ellerstädter, Rekord aus Alfter, Klara Mayer)

Juli 2021: Spende von Steinen für Trockenmauerbau durch [Vorname] Fickel, Zwingenberg

April 2021: Im Steingeröll Nistkästen für Wendehals aufgehängt (mit Cara Schweiger, Biologiestudentin TU Darmstadt).

März 2021: Nachpflanzung von Kirschbäumen im Steingeröll (Knorpelkirsche, Dönnissens Gelbe)

November 2020: Baumpflanzaktionen im Serpentino (Apfelbäume: Brauner Matapfel, Minister von Hammerstein, Rheinischer Bohnapfel; Pfirsichbäume: Roter Ellerstädter, Früher Roter Ingelheimer, Amsden) und im Steingeröll (Roter Weinbergspfirsich, Aprikose „Sauers Beste“, Mandel „Ferragnes“, Quitte)

Oktober 2020: Trotz der Pandemie findet endlich die erste Mitgliederversammlung statt. 19 der knapp 30 Mitglieder sind anwesend.

Juni 2020: Landschaftstag: Der „Serpentino“ wird erstmals von Vereinsmitgliedern mit der Handsense gemäht.

Dezember 2019: Der Verein (im Entstehen) präsentiert sich erstmals auf dem Zwingenberger Weihnachtsmarkt. Bei Winzerglühwein und Gebäck wird rund um den in Gründung befindlichen Verein „Alte Burg“ informiert. Es findet ein Logo-Wettbewerb statt.

Juli 2019: Im Weinberg – zu Gast bei „Feligreno“ in der Peitzmann-Hütte unterhalb des Schau-Weinbergs – findet die Gründungsversammlung des Vereins „Alte Burg Zwingenberg e.V.“ statt. 14 Mitglieder unterschreiben den ersten Satzungsentwurf.