Wir gehen raus – gehst du mit?
Landschaftspflege in Eigeninitiative

Wir engagieren uns für die Kultur- und Naturlandschaft rund um Zwingenberg.
Wir lieben die Weinberge mit ihrer Vielfalt aus Weinanbau, Streuobst- und Magerwiesen, Hecken, Trockensteinmauern und kleinen Waldstücken.
Aktuell legen wir gerade einen Waldgarten an: einen Food Forest!
Wir freuen uns über alle, die mitmachen
– ganz egal ob du Anfänger:in oder Profi bist!

Abb. oben: Titelseite der Handlungsempfehlungen zur insektenschonenden Mahd von biodivkultur.de, gestaltet von Seppo Leinonen/FEdA.

Wir möchten mit unserer Arbeit zum Erhalt des Artenreichtums am Westhang des Melibokus, des Zwingenberger Hausbergs, und zur strukturellen Vielfalt dieser Landschaft beitragen. Dafür gestalten wir Ausgleichsflächen der Stadt ebenso wie einzelne Privatgrundstücke ökologisch mit.
Im Schau-Weinberg „Serpentino“ bauen wir alte und neue Rebsorten an und pflegen wir kulturlandschaftliche Traditionen der Nördlichen Bergstraße. Auf anderen Flächen erhalten wir Mager- und Orchideenwiesen oder pflanzen und pflegen heimische Bäume.
In einem neuen Projekt legen wir aktuell gerade einen strukturreichen Waldgarten an, ein nachhaltiges, artenreiches Ökosystem, das eine reiche Obst-Ernte verspricht – außerdem sollen bald Kamerunschafte auf unseren Flächen weiden.

Wie sieht’s aus – machst du mit?

„Alte Burg“ – Zwingenberger Kulturlandschaft

Der Verein hat seinen Namen von der Zwingenberger Weinlage „Alte Burg“, die oberhalb der Altstadt Zwingenbergs liegt. Hier liegt der Schau-Weinberg „Serpentino“, den der Verein mit Hilfe des Biowinzerbetriebs „Feligreno“ bewirtschaftet.

Die „Alte Burg“ (Foto unten) gehört, ebenso wie das „Steingeröll“ (Foto oben), zu einer Reihe von Einzellagen der Weinlage „Auerbacher Rott“ des Weinanbaugebiets „Nördliche Bergstraße“. Die von uns gepflegten Flächen (aktuell ca. 2 Hektar) sind über ein größeres Gebiet rund um Zwingenberg verteilt, erstrecken sich also zum Beispiel auch bis in die Weinlage „Steingeröll“.

Inzwischen sind schon vier der von uns gepflegten Flächen von der Initiative „Tausende Gärten, tausende Arten“ mit dem Prädikat Silber bewertet!

Was wir tun

Aktuelles – Termine

Bei Arbeitseinsätzen wg. besserer Planung bitte anmelden
(Kontakt F. Kaffarnik s.u.)

25. Januar 2025 und 8. Februar 2025, jeweils ab 10 Uhr
Arbeitseinsatz zur Entbuschung im Steingeröll

1. Februar 2025
Glühwein-Vereinsfest im Weingartenhaus Zwingenberg

    20. Februar 2025, 18.30 Uhr (Diefenbachsaal)
    Vortrag von Dirk Ruis-Eckhardt (HessenForst, Revier Bensheim) zum Thema „Unser Wald im Klimawandel: Ansichten – Einsichten – Aussichten“ (im Rahmen unserer Vortragsreihe „Unsere Landschaft, unsere Heimat – Expertise vor Ort“)

    13. März 2025, 18.30 Uhr (Diefenbachsaal)
    Vortrag von Annette Modl (Botanische Vereinigung für Naturschutz in Hessen, Kreis Bergstraße & NABU Kreisverband Bergstraße, Bensheim-Zwingenberg) zum Thema „Die Pflanzenwelt entlang des Blütenweges“ (im Rahmen unserer Vortragsreihe „Unsere Landschaft, unsere Heimat – Expertise vor Ort“)

    Wer wir sind

    Vorstand und Beisitzer

    Florian Kaffarnik
    1. Vorsitzender

    Kai Pandera
    2. Vorsitzender

    Hans-Peter Baumgartner
    Beisitzender (Schauweinberg)

    Birgit Radlinger
    Beisitzende (Social Media)

    Franz Müller
    Kassenwart

    Nina Janich
    Beisitzerin (Presse und PR)

    Der Verein

    Der als gemeinnützig eingetragene Verein zählt aktuell etwa 40 Mitglieder. Du kannst als Einzelperson oder ihr könnt als Familie oder als Unternehmen Mitglied werden. Sprich uns gerne an: info@alteburg-zwingenberg.de … und folge uns gern auf Instagram!

    Unsere Satzung findest du hier.

    Wer Mitglied werden will, findet hier den Mitgliedsantrag.

    Der jährliche Mitgliedsbeitrag beträgt aktuell:

    • für Einzelpersonen: 35 Euro, ermäßigt: 20 Euro
    • für Familien: 50 Euro
    • für Unternehmen: 80 Euro

    Auch Spenden sind jederzeit möglich. Wer eine Spendenbescheinigung wünscht, schreibt uns bitte eine Mail. Bankverbindungen des Vereins Alte Burg Zwingenberg e.V.:
    DE79 5095 0068 0002 1540 60, Sparkasse Bensheim
    DE89 5089 0000 0062 9484 00, Volksbank Darmstadt