
Lust auf draußen?
Spaß an Bewegung?
Gerne gemeinsam?
Wir engagieren uns für die Kultur- und Naturlandschaft rund um Zwingenberg. Wir lieben die Weinberge mit ihrer Vielfalt aus Weinanbau, Streuobst- und Magerwiesen, Hecken, Trockensteinmauern und kleinen Waldstücken.
Wir möchten mit unserer Arbeit zum Erhalt des Artenreichtums am Westhang des Melibokus, des Zwingenberger Hausbergs, beitragen und Ausgleichsflächen der Stadt ebenso wie einzelne Privatgrundstücke ökologisch mitgestalten.
Im Schau-Weinberg „Serpentino“ bauen wir alte und neue Rebsorten an und pflegen wir kulturlandschaftliche Traditionen der Nördlichen Bergstraße.

„Alte Burg“ – Zwingenberger Kulturlandschaft
Der Verein hat seinen Namen von der Zwingenberger Weinlage „Alte Burg“, die oberhalb der Altstadt Zwingenbergs liegt. Hier liegt der Schau-Weinberg „Serpentino“, den der Verein mit Hilfe des Biowinzerbetriebs „Feligreno“ bewirtschaftet.
Die „Alte Burg“ gehört, ebenso wie das „Steingeröll“, zu einer Reihe von Einzellagen der Weinlage „Auerbacher Rott“ des Weinanbaugebiets „Nördliche Bergstraße“. Die von uns gepflegten Flächen sind über ein größeres Gebiet rund um Zwingenberg verteilt, erstrecken sich also zum Beispiel auch bis in die Weinlage „Steingeröll“.

Was wir tun
Aktuelles – Termine
Zwingenberger Weihnachtsmarkt
8.-10. Dezember 2023
Vereins-Stand am Zwingenberger Marktplatz
Vortragsreihe „Mensch und NAtur im Alltag“
2. November 2023, 18.30-20.00 Uhr, Diefenbachsaal („Bunter Löwe“)
Dr. Karsten Mody (Hochschule Geisenheim): „Was säen oder pflanzen wir? Heimische und fremde Flora und ihr Wert für die Biodiversität“
30. November 2023, 18.30–20.00 Uhr, Diefenbachsaal („Bunter Löwe“)
Claus Kropp (UNESCO Welterbe Kloster Lorsch – Freilichtlabor Lauresham): „Der Mensch und sein liebes Vieh – zu ökologischen und kulturhistorischen Aspekten der Beweidung“
18. Januar 2024, 18.30-20.00 Uhr, Diefenbachsaal („Bunter Löwe“)
Prof. Dr. Damaris Nübling (Johannes Gutenberg-Universität Mainz): „Vordenbäumen, Vogelfänger, Vennemann – Mensch-Natur-Beziehungen im Spiegel von Familiennamen“
8. Februar 2024, 18.30-20.00 Uhr, Diefenbachsaal („Bunter Löwe“)
ACHTUNG – geänderter/vorgezogener Termin!
Dr. Marion Mehring (ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung, Frankfurt): „Ich und mein Garten – Gärtner:innen-Typen und ihr Verhältnis zur Biodiversität“
14. März 2024, 18.30-20.00 Uhr, Diefenbachsaal („Bunter Löwe“)
Prof. Dr. Michael Matheus (Johannes Gutenberg-Universität Mainz): „Winzerdörfer. Wirtschafts- und Lebensformen zwischen Stadt und Land“


Wer wir sind
Der Verein
Florian Kaffarnik
1. Vorsitzender
Georg Reimann
2. Vorsitzender
Hans-Peter Baumgartner
Beisitzender
Karl-Heinz Hartmann
Beisitzender
Franz Müller
Kassenwart
Nina Janich
Schriftführerin
Vorstand und Beisitzer
Der als gemeinnützig eingetragene Verein zählt aktuell gut 30 Mitglieder. Sie können als Einzelperson, als Familie oder als Unternehmen Mitglied werden. Sprechen Sie uns gerne an: info@alteburg-zwingenberg.de.
Die Satzung finden Sie hier.
Das Formular, mit dem Sie eine Mitgliedschaft beantragen können, finden Sie hier.
Der jährliche Mitgliedsbeitrag beträgt aktuell:
- für Einzelpersonen: 35 Euro, ermäßigt: 20 Euro
- für Familien: 50 Euro
- für Unternehmen: 80 Euro