Unsere Aktivitäten

29.3.2025: Gemeinsam im neuen Waldgarten: weitere Pflanzungen, Anlage von Hügelbeeten, Anlage von Wegen und Treppenstufen

13. März 2025: Die Zwingenbergerin Annette Modl, Mitglied der Botanischen Vereinigung für Naturschutz in Hessen und Sprecherin für den Kreis Bergstraße, nimmt in ihrem Vortrag „Die Pflanzenwelt entlang des Blütenwegs“ im Diefenbachsaal die über 50 Zuhörer:innen auf eine fotografische Reise mit, auf der sie Spannendes sowohl zu kleinen, alltäglichen als auch zu seltenen und besonderen Pflanzen berichtet, die am Blütenweg rund um Zwingenberg und zum Teil auch auf den vom Verein gepflegten Flächen zu finden sind (Dreifingriger Steinbrech, Sichelmöhre, Hirschhaarstrang, Kartäusernelke, Echte Nelkenwurz, Schwalbenwurz, Nelken-Sommerwurz, Bocksriemenzunge, Golddistel, Bleiches Waldvögelein, Panzersommerwurz und viele mehr).
Damit endet unsere Vortragsreihe des Winters 2024/2025 zum Thema „Unsere Landschaft, unsere Heimat – Expertise vor Ort“.

1. März 2025: Nachpflanzen und Baumpflege auf der Patenschafts-Streuobstwiese beim Weingartenhaus

20. Februar 2025: Revierförster Dirk Ruis-Eckhardt (HessenForst) berichtete den etwa 50 Zuhörer:innen in seinem Vortrag „Unser Wald im Klimawandel. Ansichten – Einsichten – Aussichten“ (im Rahmen unserer Vortragsreihe „Unsere Landschaft, unsere Heimat – Expertise vor Ort“, ausnahmsweise im Löwenkeller) anschaulich und eindringlich von seiner über 30-jährigen Erfahrung als Förster in Zwingenberg, Auerbach und Bensheim: Wie er sich um Pflege und Erhalt eines Dauerwalds durch Baumartendurchmischung und unterschiedlich alte Bäume bemüht, wie wichtig Habitatbäume für die Biodiversität sind, welchen Gefährdungen der Wald durch den immer rascheren Klimawandel ausgesetzt ist und wie man den natürlichen Wiederaufwuchs durch höhere Abschussraten vor Verbiss schützen kann.

1. Februar 2025: Glühwein-Fest des Vereins mit Picknick im Weingartenhaus von Zwingenberg

25. Januar, 8. Februar und 8. März 2025: Entbuschung mehrerer Stufen der Ausgleichsfläche im Steingeröll

16. Januar 2025: Birgit Rinke, Gärtnerin und Stellvertretende Vorsitzende des BUND Bensheim erklärte den etwa 40 Zuhörer:innen in ihrem Vortrag „Naturnahe Staudenbeete im Garten – Erfolg durch standortgemäße Planung“ (im Rahmen unserer Vortragsreihe „Unsere Landschaft, unsere Heimat – Expertise vor Ort“), worauf bei der Anlage von Staudenbeeten zu achten ist, wie wichtig die Bodenstruktur ist und warum man heimische Wildpflanzen in sein Staudenbeet integrieren sollte (z.B. Wiesen-Wittwenblume statt Mazedonischer Wittwenblume oder Natternkopf statt Lavendel): weil diese für sehr viel mehr Insekten Heimat und Nahrung bieten! – Wo man Bodenuntersuchungen in Auftrag geben kann: https://www.raiffeisen-laborservice.de/gartenbau-bodenanalyse-profi?gclid=EAIaIQobChMI8db6neie_AIVyQiLCh1q-wt6EAMYASAAEgLUrvD_BwE oder https://lhl.hessen.de/landwirtschaft-umwelt/biogas-boden-sekundaerrohstoffe/bodenuntersuchung. Hier findet man etwas zum Aufbau von Staudenbeeten: https://www.staudenmix.de/wp-content/uploads/2021/03/staudenmix.de_Planz-Anleitung.pdf

23. Dezember 2024: Im Schauweinberg „Serpentino“ können dank Flurbereinigung 300 Bio-Weinbergstulpen-Zwiebeln gesetzt werden.

2. Advent 2024: Der Alte-Burg-Verein präsentiert sich mit eigenem Stand beim Zwingenberger Weihnachtsmarkt und schenkt Glühwein aus, der aus eigenem Wein (2023) und Traubensaft (2024) gemacht ist.

22. November 2024: Mahd der Orchideenwiese – die Bocksriemenzunge ist schon am Start.

21. November 2024: Martin Schaarschmidt, Geschäftsführer des Landschaftspflegeverbands Kreis Bergstraße e.V. und Mitglied der Initiative „Streuobstwiesenretter e.V.“, hält den Auftaktvortrag der vom Verein in diesem Winter organisierten Vortragsreihe „Unsere Landschaft, unsere Heimat – Expertise vor Ort“: Nicht nur berichtete er über „Alte und neue Apfelsorten. Zur Bedeutung und Anlage von Streuobstwiesen“ – er brachte auch etwa 20 alte Apfelsorten live mit und half beim bestimmen von Äpfeln, die die Zuhörer:innen mitbrachten.

Mitte Oktober bis Mitte November 2024: Abbau und Rodung von Svens Weinberg. Stattdessen wird ein Waldgarten mit diversen Beerensträuchern, zum Teil im Hügelbeet, und Obstbäumen angelegt.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist IMG-20241109-WA0007-462x1024.jpg

16.-19. Oktober 2024: Mähen und Rechen der Streuobstwiese am Zwingenberger Weingartenhaus

22. September 2024: Der Verein informiert in der Museumsscheune beim Tag der offenen Tür des Geschichtsvereins über seine Arbeit, über Obstsorten und Biowein und bietet seinen ersten eigenen „Cuvée-Traubensaft“ an.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist PXL_20240922_105950675-1024x576.jpg

13. September 2024: Traubenlese in Svens Weinberg und im Schauweinberg „Serpentino“ – aus den Trauben verschiedenster Sorten entstehen durch eigene Pressung mit Wasserdruck gut 100 Liter „Cuvée-Saft“, der am Tag darauf fachgerecht bei Gerds Saftladen in Heppenheim abgefüllt wird (Bag in the Box).

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist IMG-20240913-WA0024-769x1024.jpg

31. August 2024: Beteiligung am Zaunbau (zwischen Schauweinberg Serpentino und Luciberghütte) – die Kamerunschafe von Feligreno sollen in Zukunft auch Vereinsflächen beweiden.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist IMG-20240901-WA0001-461x1024.jpg

15. Juli 2024: Bei der Jahreshauptversammlung im Weingartenhaus wird über Arbeitseinsätze und Projekte berichtet und der Vorstand neu gewählt.

4. Juli 2024: Das interdisziplinäre Projekt „Biodiversitätskulturen in Stadt und Land (Biodivkultur)“ der TU Darmstadt ist wieder auf dem Rittergrundstück im Steingeröll zu Gast, um Flora und Fauna zu bestimmen. 2022-2024 sind nun insgesamt über 100 Arten auf dieser Fläche nachgewiesen, darunter viele seltene und geschützte Arten (Artenliste kann beim Verein angefordert werden).

Juni und Juli 2024: Zahlreiche kleine und große Arbeitseinsätze auf verschiedenen Flächen: Mahd, Weinbergspflege, Baumpflege etc.

23. Juni 2024: Die vom Bundesamt für Naturschutz finanzierte Initiative „Tausende Gärten – tausende Arten“ ist beim Alte-Burg-Verein zu Gast und prämiert vier von fünf der vom Verein gepflegten Flächen mit dem Naturgarten-Prädikat Silber (siehe auch Pressespiegel).

26. Mai 2024: Am „Tag der offenen Gärten“ lädt der Verein in den Schauweinberg „Serpentino“ ein.

19. & 20. Mai 2024: Weinfest und Handwerkermarkt in Zwingenberg: Der Verein informiert in der Museumsscheune über seine Arbeit und bewirtet seine Gäste mit Biowein von Feligreno.

9. Mai 2024: Arbeitseinsatz zum Ausbrechen überzähliger Triebe in Svens Weinberg (formerly known as Krimmelbein’scher Weinberg).

27. April 2024: Der Verein Alte Burg und der NABU Bensheim haben zu einem Informationsspaziergang rund um die Flurbereinigungsmaßnahmen am Melibokus-Hang eingeladen – über 40 Interessierte sind der Einladung gefolgt. Mit anschließendem Picknick im Weingartenhaus.

26. April 2024: Bald ist das Weingartenhaus fertig – Arbeitseinsatz zum Möbelbau.

14. April 2024: Mitwirkung beim „Tag des lebendigen Museums“ des Zwingenberger Geschichtsvereins – der Verein informiert wieder über seine Aktivitäten in der Museumsscheune.

März 2024: Beschneiden und Anbinden der Reben im Schauweinberg Serpentino.

15. März 2024: Arbeitseinsatz im Krimmelbein’schen Weinberg: Anbinden der Reben.

14. März 2024: Letzter Vortrag aus der Reihe „Mensch und Natur im Alltag“: Prof. Dr. Michael Matheus, ein Historiker von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, berichtet in seinem Vortrag „Winzerdörfer. Wirtschafts- und Lebensformen zwischen Stadt und Land“ von der Geschichte des Weinbaus und diskutiert mit den Gästen, ob und inwiefern Zwingenberg im historischen Sinn ein Winzerdorf oder eine Weinstadt ist. Damit endet die Vortragsreihe, zu der der Verein über das Winterhalbjahr eingeladen hatte.

2. und 3. März 2024: Arbeitseinsatz im „Steingeröll“. Anlässlich der 750-Jahr-Feier verteilt die Stadt Zwingenberg 750 Bäume. Der Verein Alte Burg pflanzt knapp 20 dieser Bäume auf zwei Ausgleichsflächen im „Steingeröll“: einen Mandelbaum, außerdem Speierling, Kornelkirsche, Traubenkirsche und Vogelbeere. Baum- und Buschartiges wird so in Ensembles gepflanzt, dass sich die Pflanzen gegenseitig Schatten spenden können. Gegen Austrocknung wird Mulch auf den Pflanzflächen verteilt, gegen Verbiss werden die Setzlinge mit Draht geschützt.

17. Februar 2024: Arbeitseinsatz im „Steingeröll“. Mähen und Entbuschen von Ausgleichsflächen

8. Februar 2024: Vortrag von Dr. Marion Mehring (ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung, Frankfurt) zum Thema „Ich und mein Garten – Gärtner:innen-Typen und ihr Verhältnis zur Biodiversität“ im Rahmen der Vortragsreihe „Mensch und Natur im Alltag“ (Diefenbachsaal in Zwingenberg) (mehr Informationen z.B. unter https://isoe.blog/der-garten-die-insekten-und-wir-gaertnerinnentypen-im-vergleich/)

Januar 2023: Rebschnitt im Krimmelbein’schen Weinberg. Der Wein vom letzten Jahr – der erste Vereinswein – konnte schon probiert werden. 🙂

18. Januar 2024: Vortrag der Namenforscherin und Sprachhistorikerin Prof. Dr. Damaris Nübling (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) zum Thema
Vordenbäumen, Vogelfänger, Vennemann – Mensch-Natur-Beziehungen im
Spiegel von Familiennamen“ in der öffentlichen Vortragsreihe „Mensch & Natur im Alltag“ des Vereins (folgende Abbildungen aus den Vortragsfolien; mehr Informationen im Digitalen Familiennamenwörterbuch Deutschlands unter namenforschung.net)

8.-10. Dezember 2023: Weihnachtsmarkt in Zwingenberg – Der Verein hat einen eigenen Stand und verkauft dort heimischen Biowinzer-Glühwein, heißen Traubensaft, angebratene Maultaschen in der Tüte und Traubengelee (aus dem Traubensaft des Krimmelbein’schen Weinbergs). Am Sonntag gibt es sogar kurzzeitig Zuckerwatte.

2. Dezember 2023: Die Streuobstwiese am Weingartenhaus wird angelegt – Baumpaten pflanzen ihre Bäume selbst und lernen gleich den ersten Baumschnitt. Der Verein „Alte Burg“ ist nun Pate eines Birnbaums („Deutsche Nationalbergamotte“)

30. November 2023: Vortrag in der Reihe „Mensch und Natur im Alltag“ im Diefenbachsaal. Claus Kropp (Leiter des Freilichtlabors Lauresham/UNESCO Welterbe Kloster Lorsch) hält einen Vortrag über „Der Mensch und sein liebes Vieh – zu ökologischen und kulturhistorischen Aspekten der Beweidung“

25. November 2023: Der in Vereins-Obhut befindliche Krimmelbein-Weinberg wird freigeschnitten (Böschungen, Hüttchen)

17./18. November 2023: Vereinsmitglieder helfen beim Innenausbau des Weingartenhauses mit

2. November 2023: Vortrag in der Reihe „Mensch und Natur im Alltag“ im Diefenbachsaal: Dr. Karsten Mody (Hochschule Geisenheim) spricht zum Thema „Was säen oder pflanzen wir? Heimische und fremde Flora und ihr Wert für die Biodiversität“

Oktober/November 2023: Mähen & Rechen der Orchideenwiese (Bocks-Riemenzunge) südlich der Luciberg-Hütte

Anfang Oktober 2023: Mähen & Rechen der zukünftigen Streuobstwiese beim Weingartenhaus

Ende September 2023: Weitere Arbeit an der Wasserleitung zum Schauweinberg Serpentino

24. September 2023: Mitwirkung beim „Lebendigen Museum“ (40-jähriges Jubiläum des Zwingenberger Geschichtsvereins) – der Verein bewirtet Gäste in der Museumsscheune

24. September 2023: Lese im Schauweinberg und im Krimmelbeinschen Weinberg, dessen Pflege der Verein übernommen hat. 140 Liter beim ersten Versuch. Wir freuen uns auf Traubengelee und den ersten Vereinswein.

20. August 2023: Mitwirkung am Zwingenberger Kerwe-Umzug mit eigenem Wagen

17. Juli 2023: Jahreshauptversammlung am und im fast fertiggestellten neuen Weingartenhaus oberhalb der Luciberghütte. Der Verein erhält von der Jubiläumsstiftung der Sparkasse Bensheim eine Spende von 6.000 Euro, mit der er sich am Bau des Weingartenhauses – einem Gemeinschaftsprojekt der Stadt, der örtlichen Winzer und dem Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald im Rahmen der Flurbereinigung – beteiligen kann. (Siehe ausführlichen Artikel im Bergsträßer Anzeiger vom 20.7.2023, S. 14.)

4. Juli 2023: Das Projektteam „Biodiversitätskulturen in Stadt und Land“ ist wieder auf dem Rittergrundstück zu Gast – inzwischen sind dort mind. 66 Arten aus Flora und Fauna nachgewiesen.

1. Juli 2023: Sensenkurs mit Stephan Konzak im Schauweinberg Serpentino

11. Juni 2023: Teilnahme beim „Tag der offenen Gärten“ – über den Tag kamen knapp 50 Gäste zu Wein, Kaffee und Kuchen in den Schauweinberg Serpentino

28. und 29. Mai 2023: Zwingenberger Weinfest: Stand am Kunst- und Handwerkermarkt in der Scheune des Zwingenberger Geschichtsvereins – Verkauf von Feligreno-Biowein & Verköstigung mit Landbrot und hausgemachter Kräuterbutter (in Sahne geschüttelt: Salbei/Honig, Thymian/Wilder Dost, Brennessel/Gänseblümchen)

19. April 2023: Vereinsmitglieder beginnen, die im Rahmen der Flurbereinigung bereitgestellte Wasserleitung von der zentralen Wasserversorgung in der Lage Alte Burg zum Schauweinberg Serpentino in die Erde zu verlegen

11. Februar 2023: Gemeinsamer Rebschnitt im Krimmelbein’schen Weinberg, dessen Pflege der Verein übernommen hat.

Dez. 2022 bis März 2023: Der Alte-Burg-Verein organisiert eine öffentliche Vortragsreihe „Landschaften im Blick“ zu Wiese (biodiversitätsfördernde Mahd), Wald (Klimaschäden und Folgen), Garten/Sonderkulturen (historische Entwicklung) und Weinberg (ökologischer Wert der Querterrassierung) – einmal im Monat im Diefenbachsaal des „Bunten Löwen“ in Zwingenberg

2.-4. Dez. 2022: Mitwirkung mit eigenem Stand am Zwingenberger Weihnachtsmarkt

21. August 2022: Mitwirkung am Zwingenberger Kerwe-Umzug mit einem eigenem Wagen

17. Juli 2022: Beim „Tag des lebendigen Museums“ des Zwingenberger Geschichtsvereins begrüßt der Verein „Alte Burg“ Gäste in der Museumsscheune – Sensenkurs-Leiter Stephan Konzak führt das Dengeln von Sensen vor.

4. Juli 2022: Jahreshauptversammlung im Serpentino. Vorstand samt Beisitzende und Kassenwart werden bestätigt, eine Schriftführerin wird gewählt

18. Juni 2022: Sensenkurs mit Stephan Konzak im Serpentino

17. Juni 2022: Zoologische Untersuchung der Trockenwiese im Steingeröll („Rittergrundstück“) durch Prof. Nico Blüthgen und Team (TU Darmstadt, Ökologische Netzwerke) im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojekts BioDivKultur („Biodiversitätskulturen in Stadt und Land“). Siehe ausführlichen Gastbeitrag von N. Janich im Bergsträßer Anzeiger 21. Juni 2022. Artenfotos der Biolog:innen speziell vom Rittergrundstück unter iNaturalist (mind. 48 verschieden Arten): https://www.inaturalist.org/observations?created_on=2022-06-18&place_id=any&user_id=oecophylla&verifiable=any

26. Mai 2022: Botanische Untersuchung der Trockenwiese im Steingeröll („Rittergrundstück“) durch die Botanische Vereinigung für Naturschutz in Hessen (Leiterin: Annette Modl)

22. Mai 2022: Teilnahme am „Tag der offenen Gärten“: 50 Gäste bei Kuchen und Wein im Serpentino

Mai 2022: Entfernen und Entsorgung von Eternit-Platten (ebenfalls dort liegende Bruchsteine evtl. zum Üben von Trockenmauer-Bau) am Kramersbuckel

April 2022: Mahd der Orchideenwiese (Bocksriemenzunge) südlich der Luciberg-Hütte für die Flurbereinigung

März 2022: Freischneiden des Wegs, Mähen von 5 Terrassen, Mähen rund um das Sternenkinder-Denkmal und das Versickerungsbecken am Kramersbuckel

Februar 2022: Entbuschung und Pflanzung einer Felsenbirne (Geschenk von Bike4Trees, Paola Gianotti) im Serpentino

November 2021: Entbuschung und Neupflanzung von 2 Birnbäumen und 2 Ananas-Renetten im Steingeröll

September 2021: Nachpflanzung von Pfirsischbäumen im Steingeröll (Benedicte) und im Serpentino (Roter Ellerstädter, Rekord aus Alfter, Klara Mayer)

Juli 2021: Spende von Steinen für Trockenmauerbau durch [Vorname] Fickel, Zwingenberg

April 2021: Im Steingeröll Nistkästen für Wendehals aufgehängt (mit Cara Schweiger, Biologiestudentin TU Darmstadt).

März 2021: Nachpflanzung von Kirschbäumen im Steingeröll (Knorpelkirsche, Dönnissens Gelbe)

November 2020: Baumpflanzaktionen im Serpentino (Apfelbäume: Brauner Matapfel, Minister von Hammerstein, Rheinischer Bohnapfel; Pfirsichbäume: Roter Ellerstädter, Früher Roter Ingelheimer, Amsden) und im Steingeröll (Roter Weinbergspfirsich, Aprikose „Sauers Beste“, Mandel „Ferragnes“, Quitte)

Oktober 2020: Trotz der Pandemie findet endlich die erste Mitgliederversammlung statt. 19 der knapp 30 Mitglieder sind anwesend.

Juni 2020: Landschaftstag: Der „Serpentino“ wird erstmals von Vereinsmitgliedern mit der Handsense gemäht.

Dezember 2019: Der Verein (im Entstehen) präsentiert sich erstmals auf dem Zwingenberger Weihnachtsmarkt. Bei Winzerglühwein und Gebäck wird rund um den in Gründung befindlichen Verein „Alte Burg“ informiert. Es findet ein Logo-Wettbewerb statt.

Juli 2019: Im Weinberg – zu Gast bei „Feligreno“ in der Peitzmann-Hütte unterhalb des Schau-Weinbergs – findet die Gründungsversammlung des Vereins „Alte Burg Zwingenberg e.V.“ statt. 14 Mitglieder unterschreiben den ersten Satzungsentwurf.